Jemandem die Pistole auf die Brust setzen
- Jemandem die Pistole auf die Brust setzen
Jemandem die Pistole auf die Brust setzen
Die bildliche
Redewendung bedeutet »jemanden ultimativ zu einer
Entscheidung zwingen«: Ich werde über ihr
Angebot nachdenken, aber ich lasse mir nicht die Pistole auf die Brust setzen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pistole — Pis·to̲·le die; , n; eine kurze Schusswaffe <eine Pistole laden, (ent)sichern, ziehen, auf jemanden richten, abschießen; mit der Pistole auf jemanden zielen, schießen> || Abbildung unter Schusswaffen || K : Pistolengriff, Pistolenkugel,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pistole — 1Pis|to|le , die; , n <tschechisch romanisch> (alte Goldmünze) 2Pis|to|le , die; , n <tschechisch>; jemandem die Pistole auf die Brust setzen (umgangssprachlich für jemanden zu einer Entscheidung zwingen); wie aus der Pistole… … Die deutsche Rechtschreibung
Spieß — Den Spieß umkehren (umdrehen): die Rollen tauschen, eine Sache am anderen Ende angreifen, eigentlich: von der Abwehr zum Angriff übergehen, die Waffe des Gegners gegen ihn selber wenden. Die Redensart läßt sich am leichtesten als so entstanden… … Das Wörterbuch der Idiome
Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Mensurfechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Schlagend — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Schlagende Verbindung — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia
Stoßmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller … Deutsch Wikipedia